Hot Topics

Gold 2023 – wird es endlich ausbrechen?

Go to Robin Bromby author's page
By Robin Bromby - 
Copied

Inflation war im Jahr 2020 kein Problem, aber im August desselben Jahres erreichte der Goldpreis mit US$2.075,88 pro Unze seinen höchsten Stand aller Zeiten.

Im Jahr 2022, als die Inflation in vollem Gange war, überschritt der Goldpreis die Marke von US$2.000/oz – konnte sich dort jedoch nicht halten.

Dieser Anstieg ereignete sich im März des vergangenen Jahres und wurde durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöst.

Tatsächlich endete 2022 für Gold fast an der gleichen Stelle, an der es am 2. Januar begonnen hatte – nämlich bei etwa US$1.830/oz.

Ähnlich verlief es fuer Silber – das Jahr begann und endete bei etwa US$23/oz.

Goldpreis ignoriert Krieg und Inflation

Mit anderen Worten bestand der Goldpreis im Jahr 2022, in dem die größte Inflationswelle seit 40 Jahren stattfand, weitgehend unabhaengig davon.

Und gegen Ende des Jahres zeigte sich der Goldpreis auch unabhaengig vom Krieg zwischen Russland und der Ukraine.

Ein großer Krieg und eine große Inflation traten gleichzeitig auf – die beiden wichtigsten Faktoren, die nach den wirtschaftlichen Lehrbüchern den Goldpreis in die Höhe treiben sollten. Aber diese taten es nicht.

Daher stellt sich die große Frage, was im Jahr 2023 geschehen muesste, um den Goldpreis über die Marke von US$2.000/oz zu bringen und dort zu halten.

Die Zentralbanken kehren um

In 25 Jahren hat sich die Haltung einiger der weltweiten Zentralbanken gegenüber Gold vollständig geändert.

1997 verkaufte die Reservebank Australiens 167 Tonnen Gold, während Argentinien 125 Tonnen abstieß.

1998 war die belgische Zentralbank unter den Verkäufern – sie trennte sich von 299 Tonnen.

Aber das Highlight war die Bank of England, die zwischen 1999 und 2002 401 Tonnen zu einem durchschnittlichen Preis von US$275/oz veräußerte.

Die Verkäufe waren so stark, dass sich die Europäer darauf einigten, das Verkaufen von Gold zu begrenzen.

2022 zeigte ein komplett anderes Bild.

Zentralbanken kauften Gold im schnellsten Tempo seit 1967 auf.

Der World Gold Council schätzte im November, dass Zentralbanken seit Januar 673 Tonnen erworben hatten, dies bleibt eine Schätzung, da unbekannt ist, ob es unveröffentlichte Goldkäufe gab.

China und Russland sind die “Hauptverdächtigen”, wenn es darum geht, Goldreserven anzuhäufen, ohne dass dies öffentlich bekannt wird. China kaufte im Dezember 32 Tonnen und erhöhte damit seine Gesamtbestände auf 1.190 Tonnen. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass die chinesischen Kaufzahlen im Dezember näher bei 300 Tonnen lagen.

Türkei, Usbekistan und andere kauften mit voller Kraft. Katar verdoppelte seine Haltedauer.

Sicherlich ist die Banca Italia, die italienische Zentralbank, ein großer Anhänger von Gold – sie hält 2.451 Tonnen. Nur die USA und Deutschland besitzen mehr (und vermutlich auch China, wenn es den tatsächlichen Umfang seiner Bestände preisgeben wuerde).

Die Banca Italia macht kein Geheimnis aus ihrer Begeisterung für Gold, wie auf ihrer Website zu lesen ist:

“Gold ist ein ausgezeichneter Schutz vor widrigen Umständen. Ein weiterer guter Grund, eine große Position in Gold zu halten, ist der Schutz vor hoher Inflation, da Gold über die Zeit seinen Wert beibehält.”

Die Finanzkrise hat den Wandel bewirkt

Der Verkauf von Goldreserven wurde nach der großen Finanzkrise von 2007-2008 eingestellt.

Bis 2012 waren die Zentralbanken wieder auf dem Goldmarkt, aber diesmal als Käufer. In diesem Jahr erwarben sie insgesamt 534,6 Tonnen.

Die Zentralbanken von Brasilien, Paraguay, dem Irak und Venezuela gehörten zu denen, die ihre Goldbarren aufstockten.

Und Mitte 2015 folgte Österreich dem Beispiel von Deutschland und den Niederlanden, indem es beschloss, dass es sich nicht sicher fühlte, wenn ein großer Teil seines Goldes in fremden Tresoren lag, und arrangierte deshalb, einen Teil des Bullions zurückzuholen.

Wien hatte nur 17% seiner 280 Tonnen vor Ort, während 80% des Goldes bei der Bank of England gelagert waren. In den nächsten Jahren plante man, viel davon nach Wien und in die Schweiz zu verlagern.

Inzwischen trat Jordanien 2015 den Rang der Zentralbanken bei, die beschlossen, mehr Gold zu kaufen, während Kasachstan im März desselben Jahres einige Tonnen hinzufügte, um die 200-Tonnen-Marke zu überschreiten, mehr als das Doppelte dessen, was seine Reserven 2012 standen.

Ausblick für 2023

Werden steigende Zinsen Gold, das nichts zahlt, als Vermögenswert unterdrücken? Das ist die konventionelle Ansicht.

Man zögert, weiteren inflationsbedingten Druck auf Gold zu erwarten, nachdem der Ausbruch der Preise im Jahr 2022 keine Wirkung gezeigt hat.

Ausser der Krieg in der Ukraine breitet sich auf Europa aus, was aufgrund der jetzt offensichtlichen militärischen Beschränkungen Russlands unwahrscheinlich erscheint, ist dieser Konflikt nicht dazu geeignet, das globale geopolitische Krisenniveau in erheblichem Maße zu erhöhen.

Der wichtigste Faktor für Gold ist offensichtlich der Kauf durch Zentralbanken und 2023 könnte die Auswirkungen deutlicher hervortreten.

Zentralbanker handeln nicht aus Laune heraus, also warum kaufen sie so vermehrt Gold? Das wichtigste Ergebnis ist, dass viele Zentralbanken jetzt akzeptieren, dass Gold Geld ist.

Inzwischen scheint China seine Märkte zu internationalisieren, indem es vermutlich massive Goldbestände zur Unterstützung des Yuan als neue Weltwährung einsetzt.

Alasdair Macleod von Goldmoney in London weist auf Chinas Plan mit Saudi-Arabien hin, Öl in Yuan zu bezahlen, als Katalysator für den schwindenden Einfluss des US-Dollar.

Es werden weitere solche Deals erwartet, die den US-Dollar als Handelswährung umgehen.

Sobald dieser Gedanke auf den privaten Anleger übergreift, könnte Gold endlich aufwärts gehen.